Tonabnehmer - Informationen und Aufbau

Ohne geht gar nichts: Der Tonabnehmer eines Plattenspielers ist ein wichtiges und sensibles Teil des Plattenspielers, denn er liest mit der Nadel die Informationen aus den Rillen der Schallplatten. Doch im Tonabnehmer steckt mehr drin, als der erste Blick vermuten lässt.

Wenn sich die Nadel des Plattenspielers in die Rille der Schallplatte absenkt, beginnt die Musik zu ertönen. Neben den anderen Teilen des Plattenspielers ist dafür aber im Wesentlichen der Tonabnehmer für zuständig.
Der Tonabnehmer befindet sich am Ende des Tonarms und lässt sich gegen einen neuen Tonabnehmer austauschen, wenn die Nadel ihrem Ende entgegen geht. Zwei verschiedene Bauformen ermöglichen entweder den Tausch des kompletten Systems oder nur den Wechsel der Nadeleinheit.
Letzteres ist mit dem zusätzlichen Verbinden kleiner Stecker von der Nadeleinheit zum Tonabnehmer verbunden, was etwas Feingefühl erfordert.

Was macht der Tonabnehmer?

Der Tonabnehmer erzeugt ein elektrisches Signal für den Ton und ist damit maßgeblich für den Klang verantwortlich.
Die Tonabnahme am Schallplattenspieler funktioniert wie bei einem Mikrofon. Allerdings kommt hier kein Luftschall an die Membranen eines Mikrofons, sondern der entstehende Körperschall der Schallplatte wird durch die Schalllplattennadel übertragen.
Die mikroskopisch kleinen Wellen in den Rillen der Schallplatte zwingen die Nadel dazu, sich hin und her zu bewegen und durch die daraus entstehende Reibung an den Wellen der Rille, entsteht der Ton der durch den Tonabnehmer weitergegeben wird.

Tonabnehmer im Detail

Tonabnehmer mit SME-Bajonettanschluss
Tonabnehmer mit SME-Bajonettanschluss

Für einen leichteren Einblick in den Aufbau eines Tonabnehmers, stellen wir jetzt die einzelnen Bestandteile eines Tonabnehmers vor.
Unser Modell verfügt über einen SME-Bajonettanschluss, der heute weit verbreitet ist. Die Einheit mit der Nadel ist separat wechselbar. Beginnen wir beim Anschluss an den Tonarm und arbeiten uns in Richtung Nadel vor.

Der SME-Bajonettanschluss

Der SME-Bajonettanschluss ist kinderleicht zu bedienen. Der Einheit des Tonabnehmers wird in den Tonarm des Plattenspielers gesteckt und anschließend mit der außenliegenden Gewindeschraube des Tonarms befestigt.
Dabei werden die kurzen Kontaktpins des Tonabnehmers mit den Anschlüssen im Tonarm verbunden. Beim Wechseln des Tonabnehmers ist auch eine gleichzeitige Reinigung der Kontaktpins empfohlen. Üblicher Isopropanol-Alokohol ist hier ausreichend.
Am Ende des Bajonettanschlusses befindet sich ein kleiner schwarzer Gummiring. Mischen Sie Tonabnehmer- und Plattenspielerhersteller, kann es durch diesen Ring zu Störungen kommen. In dem Fall kann dieser auch einfach entfernt werden. Das dürfte heute aber nur noch in den seltensten Fällen geschehen.

Die Übertragungskabel

Verbindungskabel Schallplattenspieler Tonabnehmer
Verbindungskabel zum Nadelträger

Das Wort „Käbelchen“ trifft es vermutlich besser. Vom Bajonettanschluss kommen vier Kabel, die an die Nadeleinheit angeschlossen werden müssen. Beim Wechsel der Nadeleinheit kommen Sie also nicht drumrum, hier etwas Fingerspitzengefühl walten zu lassen.

Die Kabel sind an kleine Stecker angelötet und sollten auf jeden Fall auch nur an den Steckern berührt werden, damit die Lötstelle möglichst nicht belastet wird. Hierfür eignet sich eine kleine Zange oder Pinzette. Am besten geht das, wenn die Nadeleinheit noch nicht mit den Schraubverbindungen am Tonabnehmer befestigt ist.

Auch wichtig ist natürlich das korrekte Anschließen der farblich kodierten Kabel. Leider sind in den seltensten Fällen die Stecker an der Nadeleinheit markiert.
Zücken Sie also Ihr Smartphone und machen Sie vor dem Wechsel ein Foto des Zustandes vor dem Entfernen der Nadeleinheit.

Die Einheit für die Schallplattennadel (Nadelträger)

Nadelträger für die Schallplattennadel
Nadelträger mit fester Nadel

Durch die Übertragunskabel haben wir uns unweigerlich schon mit der Nadeleinheit bzw. dem Nadelträger beschäftigt. Dieser dient als Träger für die Schallplattennadel und wird mit zwei Schrauben am Tonabnehmer befestigt. Die Langlöcher im Tonabnehmer bieten hier die nötige Flexibilität für andere Bauformen der Nadeleinheit.

Ok, aber warum ist der Nadelträger so groß, wenn die Schallplattennadel doch eher ein Winzling ist? In dem Gehäuse hinter der Nadel befindet eine Spule (MC-System) oder ein Magnet (MM-System). Diese wandeln den von der Nadel übertragenen Körperschall der Schallplatte in ein elektrisches Signal um und übertragen diesen, zum Beispile zum Schallplatten digitalisieren, an den Computer.

Vermeiden Sie es, während den Arbeiten an Tonabnehmer mit der Nadel in Berührung zu kommen. Es bricht nicht sofort ein Desaster aus, aber dauerhafter Kontakt mit möglicherweise leicht verschwitzter Haut bekommt der Nadel nicht so gut. Bei unserem Modell ist die Nadel fest mit dem Nadelträger verbunden, also nicht wechselbar. Es gibt aber auch Ausführungen, bei denen sich auch die Schallplattennadel austauschen lässt.